Ernesto Chuliá
Professor

Ernesto Chuliá

Er wurde am 11. Juni 1974 in Catarroja (Valencia) in einer musikalischen Familie geboren. Sein Vater ist der Komponist Salvador Chuliá. Zu Hause lernte er Solfège und Harmonielehre von seinem Vater in einem musikalischen Umfeld. Er studierte an den Konservatorien "José Iturbi" und Joaquín Rodrigo in Valencia und erhielt Auszeichnungen und Sonderpreise in Solfège und Trompete. Er studierte Trompete bei Vicente López (ein Schüler des berühmten Trompeters Maurice André in Paris in den Jahren 1970-75), der ihm die französische Schule beibrachte.

1994 schloss er sein Trompetenstudium mit der Note „Ausgezeichnet“ am Städtischen Konservatorium von Barcelona ab, wo sein Lehrer Espigolet, ein Schüler von Raymond Savarich, war. Er begann, nach Frankreich zu reisen, um mit Guy Touvron, Thierry Caens, Maurice Benterfa, Bernard Soustrot, Pierre Dutot, Eric Aubier… zu arbeiten, und traf schließlich in Paris, Prèsle en Brie und San Juan de Luz auf Maurice André selbst, der über ihn schrieb: „Ernesto ist ein wahrer Künstler, der die Technik des Trompetenspiels perfekt beherrscht. Ich traf ihn beim Albert-Wettbewerb, wo ich von seiner Interpretation von Legende von Georges Enesco begeistert war.“

Zwischen 1996 und 2006 gab er über fünfzig Konzerte in ganz Spanien, wobei es sein Hauptanliegen war, originale Blechbläsermusik dem spanischen Publikum näherzubringen. Herausragende Konzerte fanden in Städten wie Mallorca, Madrid, Albacete, Valencia, Barcelona, Menorca, Valladolid, Mahón, León, Alicante, Castellón, Vigo, Córdoba, Ciudad Real, Guadalajara, Zaragoza, Teneriffa, Lanzarote und Gran Canaria statt, mit Blechbläsergruppen wie dem Quinteto Mediterráneo, dem Ensemble de Trompetas "Maurice André", dem Octeto de Trompetas de Gran Canaria, den Metales Catedralicios de Valencia und Iberbrass, die heute alle nicht mehr existieren.

Er hat mit Orchestern wie dem Sinfonieorchester von Castilla y León, dem Sinfonieorchester der Balearen, der Philharmonie von Gran Canaria, dem Sinfonieorchester von Madrid, dem Nationalorchester von Spanien, dem Orchester des Spanischen Rundfunks, dem Orchester der Gemeinschaft von Madrid, Modus Novus, Turiae Camerata und dem Orchester von Valencia zusammengearbeitet…

Er wird häufig eingeladen, Kurse in Madrid, Badajoz, Teneriffa, Gran Canaria, Vigo, Almería, Cádiz, Mallorca, Alicante, Castellón, Valencia, Tallinn (Estland), Córdoba (Argentinien), Cancún (Mexiko) zu geben… und von 1996 bis 2011 war er Professor an der Städtischen Musikschule „Dionisio Aguado“ in Fuenlabrada, wo er über zwanzig Trompeter ausbildete. Darüber hinaus ist er der Autor einer Methoden-CD für Trompetenensembles, die eine Reihe von Arrangements für Trompetengruppen enthält, angereichert mit Gruppenübungen, und hat das Vademécum für Trompeter veröffentlicht.

Er hat zwei Arbeiten für das spanische Fernsehen mit pädagogischen Beiträgen über sein Instrument produziert. Eine davon, im Jahr 2010, mit der Gruppe Fuenlabrada's Trumpets in der Sendung „El club del pizicatto“, in der er Kindern die Trompete vorstellte, und eine weitere, im Jahr 2011, „Los oficios de la cultura“, in der er die Details des Berufs des Trompeters zusammen mit seinem Schüler Mario Martos und dem berühmten Meister Maurice André darstellte.

Von 1996 bis 2013 war er Soloflügelhornist der Städtischen Symphonischen Band von Madrid, und seit 2013 ist er Trompetenprofessor am Städtischen Konservatorium für Musik „José Iturbi“ in Valencia.