Mit 33 Jahren hat der für einen Emmy nominierte Trompeter und Sänger Benny Benack III bewiesen, dass er zu den seltensten Talenten gehört: nicht nur ein leidenschaftlicher Trompeter mit einem mitreißenden Kommando über die postbop-Trompetensprache im Stil von Kenny Dorham und Freddie Hubbard, sondern auch ein Sänger mit einem schlauen, reifen und natürlich ausdrucksstarken Vortrag im Stil von Post-Sinatra, der Standards und seine eigenen klugen Songs mit einem mitreißenden Sinn für Showmanship interpretiert. Diese Doppelbegabung wurde bei der Downbeat Readers Poll 2025 anerkannt, wo er in der Kategorie Rising Star Male Vocalist gewann und als Rising Star Trompeter den 8. Platz belegte. Seine hervorragende Intonation und sein mitreißendes Virtuosentum ermöglichen es ihm, erstaunliche Leistungen im ursprünglich komponierten Vocalese (komplexe Soli mit geschriebenen Texten) zu bewältigen. Darüber hinaus ist er auch ein hochfähiger Pianist.
Benny ist international als Moderator/Gastgeber für die YouTube-Sensation Postmodern Jukebox aufgetreten und hat seinen eigenen viralen Erfolg erzielt, indem er Millionen von Aufrufen für sein Crooning neben der Grammy-prämierten „8-Bit Big Band“ gesammelt hat. Anfang 2020 veröffentlichte er A Lot of Livin’ to Do, das Nachfolgewerk zu seinem gut aufgenommenen Debüt One of a Kind aus dem Jahr 2017. Dieses zweite Album, reich an Stimmungsvielfalt und voller Bop-Einflüsse, zeigt den außergewöhnlichen Bassisten und Jazz-Botschafter Christian McBride (dessen Grammy-prämierte Big Band Benny häufig in der Trompetensektion einsetzt) und den Schlagzeuger/Produzenten Ulysses Owens, Jr., sowie den strahlenden Takeshi Ohbayashi am Piano und Rhodes. Sein Vocalese-Duett auf „Social Call“ von diesem Album neben der jungen Star-Sängerin Veronica Swift wurde zu einem sofortigen Hit, der von Jazz-Sängern weltweit transkribiert und gelernt wurde. Sein neuestes Album Third Time’s the Charm mit vielen Stars, darunter Peter Bernstein, Emmet Cohen und Bria Skonberg, wurde im Juni 2023 veröffentlicht und erhielt kritische Anerkennung und Chart-Erfolge, erreichte Platz 2 in den JazzWeek National Radio Charts.
Neben seinen weltweiten Tourneen als Bandleader im Straight-Ahead- und Contemporary-Jazz ist Benny auch als Trompetensolist in kommerzielleren Kreisen neben Josh Groban, Ben Folds, dem Modedesigner Isaac Mizrahi, Ann Hampton Callaway und anderen aufgetreten. Er war in Birdland, Jazz @ Lincoln Center, Mezzrow, Bemelmans Bar im Carlyle und anderen führenden New Yorker Veranstaltungsorten zu hören und war auch Gast bei der Pittsburgh Symphony Pops Orchestra, der Columbus Jazz Orchestra und der Minsk Philharmonic Orchestra. Sein Fernsehdebüt gab er in der kurzlebigen, von SNL inspirierten Variety-Show Maya & Marty von NBC, wo er in der Studio-Band unter der Leitung des gefeierten Bassisten und Broadway-Arrangers Charlie Rosen spielte. Zu seinen neueren Fernsehauftritten gehört The Late Show with Stephen Colbert, wo er in der House Band auftrat, die von Jon Batiste gegründet wurde. Seine globale Anerkennung wurde durch kürzliche Live-Streaming-Konzerte im Smalls Jazz Club, wo er eine Jam-Session-Residenz hat, sowie durch häufige Auftritte in der erfolgreichen Online-Konzertserie Emmet’s Place seines Kollegen Emmet Cohen gestärkt.
Als Dritter in einer Generation von Jazzgrößen aus Pittsburgh folgt Benny den Spuren seines Großvaters, des Trompeters und Bandleaders Benny Benack, Sr. (1921-86), und seines Vaters, Benny Benack, Jr., eines Saxophonisten/Klarinettisten, der dem jungen Benny seine erste professionelle Erfahrung gab. Benny, Sr. stammte aus einer Pittsburgh-Linie, die auch Roy Eldridge, Earl Hines, Art Blakey, Billy Strayhorn und viele mehr hervorbrachte. Er nahm das Titellied der Pittsburgh Pirates von 1960, Beat ’Em Bucs, auf und tourte mit Tommy Dorsey und Raymond Scott, unter anderem. Benny III kehrt oft nach Pittsburgh zurück, um aufzutreten, seine Vorfahren und das Jazz-Erbe im Allgemeinen zu ehren, und dennoch seinen mutigen und höchst individuellen künstlerischen Anspruch zu behaupten. Er ist unterstützender Künstler für Torpedo Bags Cases, CarolBrass Flügelhörner sowie verschiedene Herrenmode-Linien, darunter X-Suit, Alain Dupetit, Brisk Shirts, Proper Cloth und Vittone.